Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vor den Augen

  • 1 vor /D/A/

    vor (D/A)
     перед, до, тому назад
    • из перспективы наблюдателя:
    Er hält mir die Rechnung vor die Nase. - Он держит счёт перед моим носом.
    Es ist so neblig, ich sehe kaum die Hand vor den Augen. - Стоит такой туман, что не видно ни зги.
    • если предмет находится перед чем-либо:
    Ich stelle mich vor den blauen BMW. - Я стану перед голубым „БМВ“.
    Das Auto steht vor dem blauen BMW. - Машина стоит перед голубым „БМВ“.
    • время (Zeitpunkt):
    10 Minuten vor eins; vor der Prüfung - без 10 минут час; перед экзаменом
    • психические и физические причины (psychische und physikalischeUrsachen):
    vor Angst - от страха
    vor Mitleid - из сочувствия
    vor Anstrengung - от напряжения
    vor Nässe - от сырости
    vor Dummheit - от глупости
    vor Nebel - от тумана
    vor Durst - от жажды
    vor Neugier - от любопытства
    vor Begeisterung - от воодушевления
    vor Kälte - от холода
    vor Ekel - из отвращения
    vor Qualm - от дыма / чада
    vor Freude - от радости
    vor Rache - из мести
    vor Glück - от счастья
    vor Schmerz - от боли
    vor Hass - от ненависти
    vor Scham - от стыда
    vor Hitze - от жары
    vor Stolz - от гордости
    vor Hunger - от голода
    vor Wut - из ярости
    vor Lärm - от шума
    vor Zorn - из гнева
    vor Liebe - от любви
    • в сочетании с глаголами в значении „защищать, уберегать“:
    Er beschützte sie vor Gefahren. - Он уберёг её от опасностей.
    Sie bewahrte ihn vor Schlimmerem. - Она спасла его от худшего.
    Er rettete sie vor dem Tode. - Он спас её от смерти.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > vor /D/A/

  • 2 vor

    vor (D/A)
     перед, до, тому назад
    • из перспективы наблюдателя:
    Er hält mir die Rechnung vor die Nase. - Он держит счёт перед моим носом.
    Es ist so neblig, ich sehe kaum die Hand vor den Augen. - Стоит такой туман, что не видно ни зги.
    • если предмет находится перед чем-либо:
    Ich stelle mich vor den blauen BMW. - Я стану перед голубым „БМВ“.
    Das Auto steht vor dem blauen BMW. - Машина стоит перед голубым „БМВ“.
    • время (Zeitpunkt):
    10 Minuten vor eins; vor der Prüfung - без 10 минут час; перед экзаменом
    • психические и физические причины (psychische und physikalischeUrsachen):
    vor Angst - от страха
    vor Mitleid - из сочувствия
    vor Anstrengung - от напряжения
    vor Nässe - от сырости
    vor Dummheit - от глупости
    vor Nebel - от тумана
    vor Durst - от жажды
    vor Neugier - от любопытства
    vor Begeisterung - от воодушевления
    vor Kälte - от холода
    vor Ekel - из отвращения
    vor Qualm - от дыма / чада
    vor Freude - от радости
    vor Rache - из мести
    vor Glück - от счастья
    vor Schmerz - от боли
    vor Hass - от ненависти
    vor Scham - от стыда
    vor Hitze - от жары
    vor Stolz - от гордости
    vor Hunger - от голода
    vor Wut - из ярости
    vor Lärm - от шума
    vor Zorn - из гнева
    vor Liebe - от любви
    • в сочетании с глаголами в значении „защищать, уберегать“:
    Er beschützte sie vor Gefahren. - Он уберёг её от опасностей.
    Sie bewahrte ihn vor Schlimmerem. - Она спасла его от худшего.
    Er rettete sie vor dem Tode. - Он спас её от смерти.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > vor

  • 3 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi, hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. a-periono. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. at-tollono. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circum-fero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. cōn-figo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. con-iciono. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. dē-fīgono. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. dē-iciono. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. dē-mittono. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. 1. dē-vorono. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dī-rigono. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar) sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. in-currono. II, B, 1: ingerere oculis, s. in-gerono. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. īn-sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw., Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken, Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi! mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.

    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    lateinisch-deutsches > oculus

  • 4 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi,
    ————
    hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. adicio no. I, 2, a: adicere oculum hereditati,
    ————
    auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. aperio no. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. attollo no. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer-
    ————
    den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circumfero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. configo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. conicio no. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. defigo no. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. deicio no. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. demitto no. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. devoro no. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dirigo no. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar)
    ————
    sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in
    ————
    oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. incurro no. II, B, 1: ingerere oculis, s. ingero no. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. insero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw.,
    ————
    Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu-
    ————
    los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken,
    ————
    Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi!
    ————
    mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.
    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculus

  • 5 vista

    'bista
    f
    1) Ansicht f, Sicht f, Blick m, Anblick m
    2) JUR Termin m, Verhandlung f

    vista de la causaHauptverhandlung f, Gerichtsverhandlung f, Verhandlung f

    3) (fig) Aussicht f
    4)
    5) (fig)
    6)
    7)

    apartar la vista de algo/alguien — den Blick von jdm abwenden

    8)
    9)

    Conozco de vista a esa muchacha. — Ich kenne dieses Mädchen vom Sehen.

    10)
    11)
    12)
    13)
    14)
    sustantivo femenino
    1. [ojos] Augen Plural
    [sentido] Sehvermögen das
    2. [observación] Anblick der
    3. [mirada] Blick der
    a primera o simple vista [rápidamente, aparentemente] auf den ersten Blick
    4. [panorama] Ausblick der
    ¡hasta la vista! auf Wiedersehen!
    [tener en cuenta] nicht vergessen
    volver la vista atrás [mirar atrás, recordar] zurückblicken
    ————————
    vistas femenino plural
    ————————
    a la vista locución adjetiva
    ————————
    con vistas a locución preposicional
    ————————
    en vista de locución preposicional
    ————————
    en vista de que locución conjuntiva
    angesichts der Tatsache, dass
    vista
    vista ['bista]
    num1num (visión) Sicht femenino; (capacidad) Sehvermögen neutro; (mirada) Blick masculino; vista de lince Adleraugen neutro plural; aguzar la vista den Blick schärfen; al/fuera del alcance de la vista in/außer Sicht(weite); a la vista (al parecer) anscheinend; (visible) offensichtlich; (previsible) absehbar; a la vista de todos vor aller Augen; a la vista está sieht ganz so aus; alzar/bajar la vista den Blick heben/senken; apartar la vista wegschauen; no apartar la vista de alguien jdn unaufhörlich anschauen; a primera vista auf den ersten Blick; a simple vista mit dem bloßen Auge; (figurativo) auf einen Blick; comerse a alguien con la vista jdn mit den Augen verschlingen; con la vista puesta en algo den Blick auf etwas gerichtet; con vistas a... im Hinblick auf... +acusativo; corto de vista kurzsichtig; dejar vagar la vista den Blick schweifen lassen; dirigir la vista a algo den Blick auf etwas richten; a Paco no hay quien le eche la vista encima Paco ist völlig von der Bildfläche verschwunden; de vista vom Sehen; en vista de que... angesichts der Tatsache, dass...; está a la vista quién va a ganar es ist abzusehen, wer gewinnen wird; ¡fuera de mi vista! geh mir aus den Augen!; hacer la vista gorda ein Auge zudrücken; ¡hasta la vista! auf Wiedersehen!; hasta donde alcanza la vista so weit das Auge reicht; nublar la vista den Blick trüben; se me nubla la vista (desmayo) mir wird schwarz vor den Augen; no perder de vista nicht aus den Augen lassen; pagadero a la vista comercio zahlbar bei Sicht; perder de vista aus den Augen verlieren; quedar a la vista zum Vorschein kommen; saltar a la vista ins Auge springen; tener buena vista gute Augen haben; volver la vista (atrás) zurückblicken; tener vista (figurativo) ein Schlitzohr sein
    num2num (panorama) Aussicht femenino; vista panorámica Panoramablick masculino; (mirador) Aussichtspunkt masculino; con vistas al mar mit Blick auf das Meer
    num3num (imagen, perspectiva) Ansicht femenino; fotografía Aufnahme femenino; vista aérea Luftaufnahme femenino; arquitetura Aufsicht femenino; vista general Gesamtbild neutro; vista de pájaro Vogelperspektive femenino; a vista de pájaro aus der Vogelperspektive
    num4num (aspecto) Aussehen neutro; tener buena vista gut aussehen
    num5num jurisdicción/derecho Verhandlung femenino; vista oral Hauptverhandlung femenino

    Diccionario Español-Alemán > vista

  • 6 oko

    oko [ɔkɔ], <Pl oczy, gen oczu, dat oczom, instr oczami lub oczyma, loc oczach> nt
    1.
    1) ( narząd wzroku) Auge nt
    2) archit
    wole \oko Ochsenauge nt
    3) pilnować [ lub strzec] kogoś/czegoś jak oka w głowie jdn/etw wie seinen Augapfel hüten
    w oczach prawa aus juristischer Sicht
    traktować kogoś/coś z przymrużeniem oka jdn/etw nicht ganz ernst nehmen
    pi razy \oko ( pot) Pi mal Daumen ( fam)
    na pierwszy rzut oka auf den ersten Blick
    w cztery oczy unter vier Augen
    mieć dobre \oko gute Augen haben
    patrzeć na kogoś/coś krzywym okiem jdn/etw schief ansehen ( fam)
    mieć oczy otwarte na coś die Augen auf etw +akk offen halten [ lub haben]
    na piękne oczy um schöner blauer Augen willen
    z zamkniętymi [ lub zawiązanymi] oczami mit geschlossenen [ lub verbundenen] Augen
    bez zmrużenia oka ohne mit der Wimper zu zucken
    cieszyć \oko Augenweide sein
    dwoi mi się w oczach ich sehe doppelt
    iść, gdzie oczy poniosą ins Blaue [hinein] gehen ( fam)
    kłamać w żywe oczy ins Gesicht lügen
    mieć kogoś/coś na oku jdn/etw im Auge behalten [ lub haben]
    mieć kogoś/coś przed oczami jdn/etw vor den Augen haben
    mieć \oko na kogoś/coś auf jdn/etw ein Auge haben
    otworzyć komuś oczy na coś jdm die Augen für etw +akk öffnen
    źle/dobrze mu z oczu patrzy er scheint ein schlechter/guter Mensch zu sein
    pożerać kogoś/coś oczami jdn/etw mit den Augen verschlingen ( fam)
    przejrzał na oczy ihm gingen die Augen auf
    przewracać oczami die Augen verdrehen [ lub rollen]
    przymknąć na coś oczy ein Auge auf etw +akk zudrücken ( fam)
    puścić do kogoś [perskie] \oko jdm [kokett] zuzwinkern
    robić do kogoś słodkie oczy jdm [schöne] Augen machen ( fam)
    rzucać się w oczy ins Auge [ lub in die Augen] fallen [ lub springen], auffallen
    rzucić okiem einen Blick werfen
    jak okiem sięgnąć soweit das Auge reicht, weit und breit
    nie spuszczać kogoś/czegoś z oka jdn/etw nicht aus den Augen lassen
    nie wierzyć własnym oczom seinen Augen nicht trauen ( fam)
    wpaść komuś w \oko auf jdn ein Auge werfen ( fam)
    zamknąć oczy die Augen schließen [ lub zumachen]
    zejdź mi z oczu! geh mir aus den Augen!
    nie zmrużyć oka kein Auge zutun [ lub zumachen] ( fam)
    zrobiło mi się ciemno przed oczami es wurde mir schwarz vor den Augen
    na czyichś oczach vor [ lub unter] jds Augen
    na \oko nach Augenmaß
    pod czyimś okiem unter jds Aufsicht [ lub Obhut]
    w oczach zusehends
    \oko w \oko Auge in Auge, von Angesicht zu Angesicht
    2. [ɔkɔ] <Pl oka, gen ok, instr okami> nt
    1) sieci Masche f
    2) ( centrum cyklonu) Auge nt
    3) pawie \oko Pfauenauge nt

    Nowy słownik polsko-niemiecki > oko

  • 7 full

    1. adjective
    1) voll

    the jug is full of water — der Krug ist voll Wasser

    full of hatred/holes — voller Hass/Löcher

    be full up(coll.) voll [besetzt] sein; [Behälter:] randvoll sein; [Liste:] voll sein; [Flug:] völlig ausgebucht sein (see also academic.ru/9982/c">c)

    2)

    full of(engrossed with)

    be full of oneself/one's own importance — sehr von sich eingenommen sein/sich sehr wichtig nehmen

    she's been full of it ever since — seitdem spricht sie von nichts anderem [mehr]

    the newspapers are full of the crisisdie Zeitungen sind voll von Berichten über die Krise

    3) (replete with food) voll [Magen]; satt [Person]

    I'm full [up] — (coll.) ich bin voll [bis obenhin] (ugs.) (see also a)

    4) (comprehensive) ausführlich, umfassend [Bericht, Beschreibung]; (satisfying) vollwertig [Mahlzeit]; erfüllt [Leben]; (complete) ganz [Stunde, Tag, Jahr, Monat, Semester, Seite]; voll [Name, Fahrpreis, Gehalt, Bezahlung, Unterstützung, Mitgefühl, Verständnis]

    [the] full details — alle Einzelheiten

    in full daylightam helllichten Tag

    the moon is fulles ist Vollmond

    in full bloomin voller Blüte

    full member — Vollmitglied, das

    in full view of somebody — [direkt] vor jemandes Augen

    at full speedmit Höchstgeschwindigkeit

    be at full strength[Mannschaft, Ausschuss, Kabinett:] vollzählig sein

    5) (intense in quality) hell, voll [Licht]; voll [Klang, Stimme, Aroma]
    6) (rounded, plump) voll [Gesicht, Busen, Lippen, Mund, Segel]; füllig [Figur]; weit geschnitten [Rock]
    2. noun
    1)

    write your name [out] in full — schreiben Sie Ihren Namen aus

    2)

    enjoy something to the fulletwas in vollen Zügen genießen

    3. adverb
    1) (very)

    know full well that... — ganz genau od. sehr wohl wissen, dass...

    2) (exactly, directly) genau

    full in the facedirekt ins Gesicht [schlagen, scheinen]

    * * *
    [ful] 1. adjective
    1) (holding or containing as much as possible: My basket is full.) voll
    2) (complete: a full year; a full account of what happened.) vollständig,ganz
    3) ((of clothes) containing a large amount of material: a full skirt.) weit
    2. adverb
    1) (completely: Fill the petrol tank full.) völlig
    2) (exactly; directly: She hit him full in the face.) genau
    - fully
    - full-length
    - full moon
    - full-scale
    - full stop
    - full-time
    - fully-fledged
    - full of
    - in full
    - to the full
    * * *
    [fʊl]
    I. adj
    1. usu pred (no space) voll; cinema, theatre ausverkauft
    her eyes were \full of tears ihre Augen waren voller Tränen
    to be \full to the brim [with sth] bis zum Rand [mit etw dat] gefüllt sein
    to talk with one's mouth \full mit vollem Mund sprechen
    to do sth on a \full stomach etw mit vollem Magen tun
    to be \full to bursting [with sth] [mit etw dat] zum Brechen [o brechend] voll sein
    they kept packing people in until the hall was \full to bursting man hat so lange immer wieder Leute reingelassen, bis die Halle zum Brechen voll war
    2. pred (having a lot)
    I couldn't speak, my heart was too \full ich konnte nicht sprechen, denn mir ging das Herz über
    she was \full of praise for your work sie war voll des Lobes über deine Arbeit
    he shot her a look \full of hatred er warf ihr einen hasserfüllten Blick zu
    to be \full of surprises voller Überraschungen sein
    to be \full of oneself [or one's own importance] ( pej fam) eingebildet sein
    3. pred (after eating)
    to be \full satt sein
    to be \full to the brim [or to bursting] platzen fam
    4. (omitting nothing) voll, vollständig
    \full employment Vollbeschäftigung f
    \full explanation vollständige Erklärung
    the \full form of a word die Vollform eines Wortes
    to write one's \full name and address den Vor- und Zunamen und die volle Adresse angeben
    to give/write a \full report einen vollständigen Bericht geben/schreiben
    5. (entire) voll, vollständig
    he was suspended on \full pay er wurde bei vollen Bezügen freigestellt
    they had a furious row outside their house in \full view of their neighbours sie hatten eine wilde Auseinandersetzung vor dem Haus, direkt vor den Augen der Nachbarn
    \full fare voller Fahrpreis
    to be in \full flow in voller Fahrt sein
    \full member Vollmitglied nt
    \full-price ticket Fahrkarte f zum vollen Preis
    to be under \full sail NAUT mit vollen Segeln fahren
    to be in \full swing voll im Gang sein
    6. (maximum) voll
    his headlights were on \full seine Scheinwerfer waren voll aufgeblendet
    [at] \full blast [or volume] mit voller Lautstärke
    to be in \full cry [after sb/sth] [jdn/etw] begeistert verfolgen
    [at] \full speed [or tilt] [or BRIT pelt] mit voller Geschwindigkeit
    \full steam ahead NAUT Volldampf voraus
    at \full stretch völlig durchgestreckt; ( fig) mit vollen Kräften
    7. (busy and active) ausgefüllt
    8. pred (preoccupied)
    to be \full of sth von etw dat völlig in Anspruch genommen sein; (enthusiastic) von etw dat ganz begeistert sein
    did the kids enjoy their day at the beach?oh yes, they're still \full of it haben die Kinder den Tag am Strand genossen? — oh ja, sie sind noch immer ganz begeistert davon
    9. (rounded) voll
    for the \fuller figure für die vollschlanke Figur
    10. (wide) weit geschnitten
    \full skirt weiter Rock
    11. (rich and deep) voll
    \full voice sonore Stimme
    \full wine vollmundiger Wein
    12.
    to be \full of beans wie ein Sack [voller] Flöhe sein
    to have one's hands \full alle Hände voll zu tun haben
    to be \full of the joys of spring prächtig aufgelegt sein
    to be \full of the milk of human kindness vor Freundlichkeit [geradezu] überströmen
    the wheel has [or things have] come \full circle der Kreis hat sich geschlossen
    II. adv inv
    1. (completely) voll
    to be \full on/off tap voll auf-/abgedreht sein
    2. (directly) direkt
    3. (very) sehr
    to know \full well [that...] sehr gut [o wohl] wissen, [dass...]
    III. n
    in \full zur Gänze
    to the \full bis zum Äußersten
    * * *
    [fʊl]
    1. adj (+er)
    1) (= filled) room, theatre, train voll

    to be full of... — voller (+gen) or voll von... sein, voll sein mit...

    a look full of hate —

    I am full ( up) (inf) — ich bin (papp)satt, ich bin voll (bis obenhin) (inf)

    2) (= maximum, complete) voll; description, report vollständig; understanding, sympathy vollste(r, s)

    that's a full day's workdamit habe ich etc den ganzen Tag zu tun

    I need a full night's sleepich muss mich (ein)mal gründlich ausschlafen

    to be in full flight —

    I waited two full hoursich habe geschlagene zwei or zwei ganze Stunden gewartet

    to go at full tilt — rasen, Volldampf (inf) or volle Pulle (inf) fahren

    3)

    (= preoccupied) to be full of oneself — von sich (selbst) eingenommen sein, nur sich selbst im Kopf haben

    she was full of itsie hat gar nicht mehr aufgehört, davon zu reden

    you're full of it! (inf)du erzählst lauter Scheiß! (inf)

    4) (= rounded) lips, face voll; figure, skirt etc füllig
    2. adv
    1)

    (= at least) it is a full five miles from here — es sind volle or gute fünf Meilen von hier

    2)

    (= very, perfectly) I know full well that... — ich weiß sehr wohl, dass...

    3)

    (= directly) to hit sb full in the face — jdn voll ins Gesicht schlagen

    to look sb full in the face —

    4)

    full out (work) — auf Hochtouren; drive mit Vollgas

    3. n
    1)

    in full — ganz, vollständig

    2)

    to the full — vollständig, total

    * * *
    full1 [fʊl]
    A adj (adv fully)
    1. a) allg voll:
    full of voll von, voller Fische etc, angefüllt mit, reich an (dat);
    speak while one’s mouth is full ( oder with one’s mouth full) mit vollem Mund sprechen; beam A 6, stomach A 1, swing C 1, C 4
    b) fig (über)voll (Herz)
    2. voll, ganz:
    in full court JUR vor dem voll besetzten Gericht;
    a full hour eine volle oder geschlagene Stunde;
    for a full three years für volle drei Jahre
    3. weit (geschnitten) (Rock etc)
    4. voll, rund (Gesicht), mollig, vollschlank (Figur):
    for the fuller figure für die vollschlanke Dame
    5. voll, kräftig (Stimme)
    6. schwer, vollmundig (Wein)
    7. voll, besetzt:
    full up (voll) besetzt (Bus etc);
    “house full” THEAT „ausverkauft!“
    8. vollständig, ausführlich, genau (Einzelheiten etc):
    full statement umfassende Erklärung, vollständige Darlegung; rehearsal 1
    9. fig (ganz) erfüllt (of von):
    full of hatred hasserfüllt;
    he is full of plans er ist oder steckt voller Pläne;
    he is full of his success er redet von nichts anderem als von seinem Erfolg;
    full of oneself (ganz) von sich eingenommen
    10. reichlich (Mahlzeit)
    11. voll, unbeschränkt:
    full power Vollmacht f;
    have full power to do sth bevollmächtigt sein, etwas zu tun;
    full power of attorney Generalvollmacht f;
    full membership volle Mitgliedschaft, Vollmitgliedschaft f; knowledge 1
    12. voll (berechtigt):
    full member Vollmitglied n
    13. rein, echt:
    a full sister eine leibliche Schwester
    14. umg fig voll:
    a) auch full up satt
    b) Aus betrunken
    B adv
    1. völlig, gänzlich, ganz:
    know full well that … ganz genau wissen, dass …
    2. gerade, direkt, genau:
    the sun was shining full on her face die Sonne schien ihr voll ins Gesicht
    3. full out mit Vollgas fahren, auf Hochtouren arbeiten
    C v/t Stoff raffen
    D v/i voll werden (Mond)
    E s
    1. (das) Ganze:
    in full vollständig, ganz;
    print sth in full etwas in voller Länge abdrucken;
    spell ( oder write) in full ausschreiben;
    to the full vollständig, vollkommen, bis ins Letzte oder Kleinste;
    live life to the full das Leben auskosten;
    pay in full voll oder den vollen Betrag bezahlen;
    I cannot tell you the full of it ich kann Ihnen nicht alles ausführlich erzählen
    2. Fülle f, Höhepunkt m:
    at full auf dem Höhepunkt oder Höchststand;
    the moon is at the full es ist Vollmond;
    at the full of the tide beim höchsten Wasserstand
    3. full house 2
    full2 [fʊl] v/t TECH Tuch etc walken
    * * *
    1. adjective
    1) voll

    full of hatred/holes — voller Hass/Löcher

    be full up(coll.) voll [besetzt] sein; [Behälter:] randvoll sein; [Liste:] voll sein; [Flug:] völlig ausgebucht sein (see also c)

    2)

    full of(engrossed with)

    be full of oneself/one's own importance — sehr von sich eingenommen sein/sich sehr wichtig nehmen

    she's been full of it ever since — seitdem spricht sie von nichts anderem [mehr]

    3) (replete with food) voll [Magen]; satt [Person]

    I'm full [up] — (coll.) ich bin voll [bis obenhin] (ugs.) (see also a)

    4) (comprehensive) ausführlich, umfassend [Bericht, Beschreibung]; (satisfying) vollwertig [Mahlzeit]; erfüllt [Leben]; (complete) ganz [Stunde, Tag, Jahr, Monat, Semester, Seite]; voll [Name, Fahrpreis, Gehalt, Bezahlung, Unterstützung, Mitgefühl, Verständnis]

    [the] full details — alle Einzelheiten

    full member — Vollmitglied, das

    in full view of somebody — [direkt] vor jemandes Augen

    be at full strength[Mannschaft, Ausschuss, Kabinett:] vollzählig sein

    5) (intense in quality) hell, voll [Licht]; voll [Klang, Stimme, Aroma]
    6) (rounded, plump) voll [Gesicht, Busen, Lippen, Mund, Segel]; füllig [Figur]; weit geschnitten [Rock]
    2. noun
    1)

    write your name [out] in full — schreiben Sie Ihren Namen aus

    2)
    3. adverb

    know full well that... — ganz genau od. sehr wohl wissen, dass...

    2) (exactly, directly) genau

    full in the facedirekt ins Gesicht [schlagen, scheinen]

    * * *
    adj.
    voll adj.
    vollständig adj.
    völlig adj.

    English-german dictionary > full

  • 8 front

    1. noun
    1) Vorderseite, die; (of door) Außenseite, die; (of house) Vorderfront, die; (of queue) vorderes Ende; (of procession) Spitze, die; (of book) vorderer Deckel

    in or at the front [of something] — vorn [in etwas position: Dat., movement: Akk.]

    in front — vorn[e]

    be in front of something/somebody — vor etwas/jemandem sein

    walk in front of somebody(preceding) vor jemandem gehen; (to position) vor jemanden gehen

    he was murdered in front of his wifeer wurde vor den Augen seiner Frau ermordet

    2) (Mil.; also fig.) Front, die

    on the Western frontan der Westfront

    be attacked on all frontsan allen Fronten/(fig.) von allen Seiten angegriffen werden

    3) (at seaside) Strandpromenade, die
    4) (Meteorol.) Front, die

    cold/warm front — Kalt-/Warmluftfront, die

    5) (outward appearance) Aussehen, das; (bluff) Fassade, die (oft abwertend); (pretext, façade) Tarnung, die

    it's all a frontdas ist alles nur Fassade (abwertend)

    2. adjective
    vorder...; Vorder[rad, -zimmer, -zahn]

    front garden — Vorgarten, der

    * * *
    1) (the part of anything (intended to be) nearest the person who sees it; usually the most important part of anything: the front of the house; the front of the picture; ( also adjective) the front page.) die Vorderseite
    2) (the foremost part of anything in the direction in which it moves: the front of the ship; ( also adjective) the front seat of the bus.) die Front
    3) (the part of a city or town that faces the sea: We walked along the (sea) front.) die (Strand-)promenade
    4) ((in war) the line of soliers nearest the enemy: They are sending more soldiers to the front.) die Front
    5) (a boundary separating two masses of air of different temperatures: A cold front is approaching from the Atlantic.) die Front
    6) (an outward appearance: He put on a brave front.) die Kühnheit
    7) (a name sometimes given to a political movement: the Popular Front for Liberation.) die Organisation
    - academic.ru/29601/frontage">frontage
    - frontal
    - at the front of
    - in front of
    - in front
    * * *
    [frʌnt]
    I. n
    1. usu sing (forward-facing part) Vorderseite f
    shall I lie on my \front or my back? soll ich mich auf den Bauch oder auf den Rücken legen?
    please turn round and face the \front bitte drehen Sie sich um und schauen Sie nach vorn
    \front of a building Front f eines Gebäudes
    \front of a pullover Vorderteil m eines Pullovers
    to put sth on back to \front etw verkehrt herum anziehen
    from the \front von vorne
    to lead from the \front die Spitze anführen
    2. (front area)
    the \front der vordere Bereich
    we want seats as near the \front as possible wir wollen möglichst weit vorne sitzen
    the \front of a crowd die Spitze einer Menge
    at the \front vorn[e]
    she got us seats right at the \front sie hat uns Sitze in der vordersten Reihe besorgt
    3. (ahead of)
    in \front vorn[e]
    the lady in the row in \front die Dame in der Reihe vor uns
    to be in \front SPORT in Führung liegen
    in \front of sth/sb vor etw/jdm
    in \front of other people/the children/witnesses vor anderen Menschen/den Kindern/Zeugen
    4. (book cover) [vorderer] Buchdeckel; (first pages) Anfang m
    5. THEAT (in the auditorium)
    out \front im Publikum
    to go out \front vor den Vorhang treten
    up \front im Voraus
    7. ( fig: deception) Fassade f oft pej
    the restaurant is a \front for a drug-smuggling gang das Restaurant dient nur als Deckadresse für eine Drogenschmugglerbande
    to put on a bold [or brave] \front kühn [o mutig] auftreten
    8. MIL, METEO, POL Front f
    the \front for the Liberation of Palestine die palästinensische Befreiungsarmee
    the \front MIL die Front
    a cold/warm \front METEO eine Kalt-/Warmfront
    a united \front POL eine geschlossene Front
    9. (area of activity) Front f
    on the domestic/work \front an der Heimatfront/Arbeitsfront
    on the employment \front im Beschäftigungsbereich
    10. usu sing (beside sea) [Strand]promenade f
    the lake/river \front die Uferpromenade
    11. no pl ( fam: impudence) Unverschämtheit f, Frechheit f
    II. adj inv
    1. (at the front) vorderste(r, s)
    I like sitting in the \front seats at the cinema ich sitze gerne auf den vorderen Plätzen im Kino
    \front leg Vorderbein nt
    \front teeth Schneidezähne pl
    \front wheel Vorderrad nt
    2. (concealing) Deck-
    \front operation Deckfirma f
    III. vt
    1. (face onto)
    to \front sth einer S. dat gegenüberliegen
    all the apartments \front the sea alle Wohnungen gehen zum Meer hinaus
    2. usu passive ARCHIT (put a facade on)
    to be \fronted verkleidet sein
    to be \fronted with timber mit Holz verkleidet sein
    3. (be head of)
    to \front sth einer S. dat vorstehen
    to \front a department eine Abteilung leiten
    4. TV (be presenter)
    to \front sth etw moderieren
    IV. vi
    the house \fronts north das Haus geht nach Norden [hinaus]
    our cottage \fronts onto the village green unser Häuschen liegt zur Dorfwiese hin
    2. (be front man)
    to \front for sth für etw akk den Strohmann spielen
    * * *
    [frʌnt]
    1. n
    1) (= forward side, exterior) Vorderseite f; (= forward part, including interior) Vorderteil nt; (of house etc = façade) Vorderfront f, Stirnseite f; (of shirt, dress) Vorderteil nt; (= dickey) Hemdbrust f; (THEAT = auditorium) Zuschauerraum m

    in front — vorne; (in line, race etc also) an der Spitze

    in front of sb/sth — vor jdm/etw

    at the front of (inside)vorne in (+dat); (outside) vor (+dat)

    to be in front — vorne sein; (Sport) vorn(e) or an der Spitze liegen

    in front of you you can see... — vor Ihnen können Sie... sehen

    in or at the front of the train/class — vorne im Zug/Klassenzimmer

    2) (MIL, POL, MET) Front f

    they were attacked on all fronts (Mil) — sie wurden an allen Fronten angegriffen; (fig) sie wurden von allen Seiten angegriffen

    we must present a common/united front — wir müssen eine gemeinsame/geschlossene Front bieten

    3) (Brit of sea) Strandpromenade f; (of lake) Uferpromenade f
    4) (= outward appearance) Fassade f
    5) (= cover for illicit activity) Tarnung f, Fassade f
    6) (US: figurehead of organization) Galionsfigur f, Aushängeschild nt
    7) no pl (= effrontery) Stirn f

    to have the front to do sth — die Frechheit besitzen or die Stirn haben, etw zu tun

    8) (poet: brow, face) Antlitz nt (poet)
    2. adv

    50% up front —

    See:
    → also upfront
    3. vi

    the houses/windows front onto the street — die Häuser liegen/die Fenster gehen auf die Straße hinaus

    4. vt
    1)
    2) organization, band leiten
    5. adj
    vorderste(r, s), Vorder-; page erste(r, s)

    front tooth/wheel/room — Vorderzahn m/-rad nt/-zimmer nt

    * * *
    front [frʌnt]
    A s
    1. allg Vorder-, Stirnseite f, Front f:
    at the front auf der Vorderseite, vorn ( A 4)
    2. ARCH (Vorder)Front f, Fassade f
    3. Vorderteil n
    4. MIL
    a) Front f, Kampf-, Frontlinie f
    b) Frontbreite f:
    at the front an der Front ( A 1);
    go to the front an die Front gehen;
    on all fronts an allen Fronten (a. fig);
    on a broad front auf breiter Front (a. fig);
    form a united front against gemeinsam Front machen gegen
    5. Vordergrund m:
    in front an der oder die Spitze, vorn, davor;
    drive too close to the car in front zu wenig Abstand zum Vordermann lassen;
    go in front (Fußball etc) in Führung gehen;
    in front of vor (dat), auch in jemandes Gegenwart oder Beisein;
    he threw himself in front of a train er warf sich vor einen Zug;
    to the front nach vorn, voraus, voran;
    a) in den Vordergrund treten,
    b) an Popularität gewinnen;
    look to the front nach vorn schauen;
    play up front SPORT Spitze spielen
    6. a) (Straßen-, Wasser) Front f
    b) the front Br die Strandpromenade
    7. fig Front f:
    a) (besonders politische) Organisation: people A 6
    b) Sektor m, Bereich m:
    on the educational front im Erziehungsbereich, auf dem Erziehungssektor
    8. a) Strohmann m
    b) Aushängeschild n (einer Interessengruppe oder subversiven Organisation etc)
    9. umg Fassade f, äußerer Schein:
    a) auf vornehm machen, sich Allüren geben,
    b) Theater spielen;
    put on ( oder show, express) a bold ( oder brave) front kühn auftreten;
    maintain a front den Schein wahren
    10. poet
    a) Stirn f
    b) Antlitz n, Gesicht n
    11. Frechheit f, Unverschämtheit f:
    have the front to do sth die Stirn haben oder sich erdreisten, etwas zu tun
    12. Hemdbrust f, Einsatz m
    13. (falsche) Stirnlocken pl
    14. METEO Front f
    15. THEAT
    a) Zuschauerraum m:
    be out front umg im Publikum sitzen
    b) Proszenium n (Raum zwischen Vorhang und Rampe)
    B adj
    1. Front…, Vorder…:
    front entrance Vordereingang m;
    the front nine (Golf) die ersten 9 Löcher;
    front row vorder(st)e Reihe;
    front surface Stirnfläche f;
    front suspension TECH Vorderradaufhängung f;
    front tooth Vorderzahn m; elevation 15
    2. front man Strohmann m
    3. LING Vorderzungen…
    C v/t
    1. gegenüberstehen, -liegen (dat):
    the house fronts the sea das Haus liegt (nach) dem Meer zu;
    the windows front the street die Fenster gehen auf die Straße (hinaus)
    2. jemandem entgegen-, gegenübertreten, jemandem die Stirn bieten
    3. mit einer Front oder Vorderseite versehen
    4. als Front oder Vorderseite dienen für
    5. LING Konsonanten palatalisieren (durch Aussprache am vorderen Gaumen erweichen)
    6. MIL Front machen lassen
    D v/i
    1. front on ( oder to, toward[s]) C 1
    2. front for als Strohmann oder Aushängeschild fungieren für
    3. meist front up Aus umg erscheinen:
    * * *
    1. noun
    1) Vorderseite, die; (of door) Außenseite, die; (of house) Vorderfront, die; (of queue) vorderes Ende; (of procession) Spitze, die; (of book) vorderer Deckel

    in or at the front [of something] — vorn [in etwas position: Dat., movement: Akk.]

    in front — vorn[e]

    be in front of something/somebody — vor etwas/jemandem sein

    walk in front of somebody (preceding) vor jemandem gehen; (to position) vor jemanden gehen

    2) (Mil.; also fig.) Front, die

    be attacked on all fronts — an allen Fronten/(fig.) von allen Seiten angegriffen werden

    3) (at seaside) Strandpromenade, die
    4) (Meteorol.) Front, die

    cold/warm front — Kalt-/Warmluftfront, die

    5) (outward appearance) Aussehen, das; (bluff) Fassade, die (oft abwertend); (pretext, façade) Tarnung, die
    2. adjective
    vorder...; Vorder[rad, -zimmer, -zahn]

    front garden — Vorgarten, der

    * * *
    n.
    Front -en f.
    Vorderseite f.

    English-german dictionary > front

  • 9 view

    1. noun
    1) (range of vision) Sicht, die

    have a clear/distant view of something — etwas deutlich/in der Ferne sehen können

    be out of/in view — nicht zu sehen/zu sehen sein

    come into viewin Sicht kommen

    2) (what is seen) Aussicht, die

    the views from heredie Aussicht von hier

    3) (picture) Ansicht, die

    photographic view — Foto, das

    4) (opinion) Ansicht, die

    what is your view or are your views on this? — was meinst du dazu?

    don't you have any view[s] about it? — hast du keine Meinung dazu?

    the general/majority view is that... — die Allgemeinheit/Mehrheit ist der Ansicht, dass...

    have or hold views about or on something — eine Meinung über etwas (Akk.) haben

    hold or take the view that... — der Ansicht sein, dass...

    I take a different viewich bin anderer Ansicht

    take a critical/grave/optimistic view of something — etwas kritisch/ernst/optimistisch beurteilen

    5)

    be on view[Waren, Haus:] besichtigt werden können; [Bauplan:] [zur Einsicht] ausliegen

    in view of something(fig.) angesichts einer Sache

    with a view to or with a or the view of doing something — in der Absicht, etwas zu tun

    with a view to something(fig.) mit etwas im Auge

    with this in viewin Anbetracht dessen; see also academic.ru/56438/point">point I 1.

    6) (survey) Betrachtung, die; (of house, site) Besichtigung, die
    2. transitive verb
    1) (look at) sich (Dat.) ansehen
    2) (consider) betrachten; beurteilen [Situation, Problem]

    viewed in this light... — so gesehen...

    3) (inspect) besichtigen
    3. intransitive verb
    (Telev.) fernsehen
    * * *
    [vju:] 1. noun
    1) ((an outlook on to, or picture of) a scene: Your house has a fine view of the hills; He painted a view of the harbour.) die (An)Sicht
    2) (an opinion: Tell me your view/views on the subject.) die Ansicht
    3) (an act of seeing or inspecting: We were given a private view of the exhibition before it was opened to the public.) die Besichtigung
    2. verb
    (to look at, or regard (something): She viewed the scene with astonishment.) betrachten
    - viewer
    - viewpoint
    - in view of
    - on view
    - point of view
    * * *
    [vju:]
    I. n
    1. no pl (sight) Sicht f
    in full \view of all the spectators vor den Augen aller Zuschauer
    to block [or obstruct] sb's \view jds Sicht behindern
    to come into \view in Sicht kommen, sichtbar werden
    to disappear from [or out of] \view [in der Ferne] verschwinden
    to hide [or shield] from \view sich akk dem Blick entziehen
    the house is hidden from \view behind a high hedge das Haus liegt den Blicken entzogen hinter einer hohen Hecke
    to keep sb/sth in \view jdn/etw im Auge behalten
    2. (panorama) [Aus]blick m, Aussicht f
    we have a clear \view of the sea wir haben freien Blick aufs Meer
    the \view from our living room over the valley is breathtaking der [Aus]blick von unserem Wohnzimmer über das Tal ist atemberaubend
    he paints rural \views er malt ländliche Motive
    he lifted his daughter up so that she could get a better \view er hob seine Tochter hoch, sodass sie besser sehen konnte
    to have a bird's-eye \view of sth etw aus der Vogelperspektive sehen
    panoramic \view Panoramablick m
    to afford a \view einen Blick [o eine Aussicht] bieten
    3. (opportunity to observe) Besichtigung f
    4. no pl (for observation)
    to be on \view works of art ausgestellt werden
    to be on \view to the public der Öffentlichkeit zugänglich sein
    5. (opinion) Ansicht f, Meinung f (about/on über + akk)
    in sb's \view nach jds Einschätzung
    what are your \views on this issue? was meinen Sie zu dieser Frage?
    it's my \view that the price is much too high meiner Meinung nach ist der Preis viel zu hoch
    exchange of \views Meinungsaustausch m
    \view of the market Markteinschätzung f
    point of \view Gesichtspunkt m, Standpunkt m
    from my point of \view... meiner Meinung nach...
    world \view Weltanschauung f
    conflicting \views widersprüchliche Meinungen
    jaundiced/prevailing \view zynische/vorherrschende Meinung
    there is a prevailing \view that... es herrscht die Ansicht, dass...
    to air one's \views seine Ansichten darlegen
    to echo [or endorse] a \view sich akk einer Meinung anschließen
    to express a \view eine Meinung ausdrücken [o zum Ausdruck bringen]
    to have [or take] a \view eine Meinung vertreten
    to have an optimistic \view of life eine optimistische Lebenseinstellung haben
    to take a dim [or poor] \view of sth nicht viel von etw dat halten
    to have [or hold] [or take] the \view that... der Meinung sein, dass...
    to have [or hold] \views about [or on] sb/sth Ansichten über jdn/etw haben
    to hold strong \views about sth über etw akk strenge Ansichten haben
    to make a \view known eine Ansicht mitteilen
    to share a \view gleicher Meinung sein, eine Ansicht teilen
    this \view is not widely shared diese Ansicht wird nicht von vielen geteilt
    in sb's \view jds Ansicht nach
    6. ( fig: perspective) Ansicht f
    from the money point of \view, the plan is very attractive but from the work point of \view, it's a disaster vom Finanziellen her gesehen ist der Plan sehr verlockend, aber von der Arbeit her ist er eine Katastrophe
    we take a very serious \view of the situation wir nehmen die Situation sehr ernst
    to take a long-/short-term \view eine langfristige/vorläufige Perspektive einnehmen
    to take an overall \view of sth etw von allen Seiten betrachten
    in \view of sth angesichts [o in Anbetracht] einer S. gen
    with a \view to doing sth mit der Absicht, etw zu tun
    7. (idea) Vorstellung f
    have you anything in \view for when you leave college? hast du [schon] irgendeine Idee, was du machen willst, wenn du vom College abgehst?
    II. vt
    1. (watch)
    to \view sth [from sth] etw [von etw dat aus] betrachten; (as a spectator) etw dat [von etw dat aus] zusehen [ o bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ zuschauen
    2. ( fig: consider)
    to \view sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] betrachten
    we \view the situation with concern wir betrachten die Lage mit Besorgnis
    to \view sth from a different angle etw aus einem anderen Blickwinkel betrachten
    to \view sth sich dat etw ansehen
    to \view a flat/a house eine Wohnung/ein Haus besichtigen
    * * *
    [vjuː]
    1. n
    1) (= range of vision) Sicht f

    the ship came into view —

    the cameraman had a job keeping the plane in view — der Kameramann fand es schwierig, das Flugzeug zu verfolgen

    to go out of view — außer Sicht kommen, verschwinden

    the house is within view of the sea —

    hidden from view — verborgen, versteckt

    on view (for purchasing) — zur Ansicht; (of exhibits) ausgestellt

    2) (= prospect, sight) Aussicht f

    there is a splendid view from here/from the top — von hier/von der Spitze hat man einen herrlichen Blick or eine wunderschöne Aussicht

    a view over... — ein Blick m über... (acc)

    he stood up to get a better viewer stand auf, um besser sehen zu können

    3) (= photograph etc) Ansicht f (ALSO COMPUT)

    views of LondonAnsichten pl or Stadtbilder pl von London

    4) (= opinion) Ansicht f, Meinung f

    to take the view that... — die Ansicht vertreten, dass...

    See:
    → point
    5)

    (= mental survey) an idealistic view of the world — eine idealistische Welt(an)sicht

    a general or overall view of a problem —

    in view ofwegen (+gen), angesichts (+gen)

    at first view —

    we must not lose from view the fact that... I'll keep it in view — wir dürfen die Tatsache nicht aus dem Auge verlieren, dass... ich werde es im Auge behalten

    6) (= intention, plan) Absicht f

    with a view to doing sth — mit der Absicht, etw zu tun

    he has the weekend in view when he says... — er denkt an das Wochenende, wenn er sagt...

    2. vt
    1) (= see) betrachten
    2) (= examine) house besichtigen
    3) (= consider) problem etc sehen
    4) (COMPUT: command) anzeigen
    3. vi
    (= watch television) fernsehen
    * * *
    view [vjuː]
    A v/t
    1. obs sehen, erblicken
    2. (sich) etwas ansehen, besichtigen, in Augenschein nehmen:
    view a flat eine Wohnung besichtigen
    3. prüfen, untersuchen ( beide auch JUR)
    4. fig (an)sehen, auffassen, betrachten, beurteilen ( alle:
    as als)
    B v/i fernsehen
    C s
    1. Besichtigung f, Inaugenscheinnahme f:
    at first view auf den ersten Blick;
    on nearer view bei näherer Betrachtung;
    be plain to (the) view gut sichtbar sein
    2. Prüfung f, Untersuchung f ( auch JUR)
    3. Sicht f (auch fig):
    a) in Sicht, sichtbar,
    b) fig in (Aus)Sicht;
    in view of fig im Hinblick auf (akk), in Anbetracht oder angesichts (gen);
    in full view of direkt vor jemandes Augen;
    get a full view of etwas ganz zu sehen bekommen;
    on view zu besichtigen(d), ausgestellt;
    on the long view fig auf weite Sicht;
    out of view außer Sicht, nicht mehr zu sehen;
    come in view in Sicht kommen, sichtbar werden;
    have in view fig im Auge haben, denken an (akk), beabsichtigen;
    keep sth in view fig etwas im Auge behalten;
    lose view of aus den Augen verlieren;
    there is no view of success es besteht keine Aussicht auf Erfolg
    4. a) (Aus)Sicht f, (Aus-)Blick m (of, over auf akk):
    there is a grand view of the mountains from here von hier hat man einen herrlichen Blick auf die Berge
    b) Szenerie f, Blick m
    5. MAL, FOTO Ansicht f, Bild n:
    6. (kritischer) Überblick (of über akk)
    7. Absicht f:
    a) mit oder in der Absicht ( doing zu tun), zu dem Zwecke (gen), um zu (inf),
    b) im Hinblick auf (akk)
    8. (of, on) Ansicht f, Meinung f, Urteil n (von, über akk), Auffassung f (von):
    view of life Lebensanschauung f;
    in my view in meinen Augen, meines Erachtens;
    what is your view on …? was halten Sie von …?, wie beurteilen Sie …?;
    be of ( oder take) the view that … der Ansicht sein oder die Ansicht vertreten, dass …;
    it is my view that … ich bin der Ansicht, dass …;
    be of the same view der gleichen Ansicht sein;
    form a view on sich ein Urteil bilden über (akk);
    hold extreme views extreme Ansichten vertreten;
    take a bright (dim, grave, strong) view of etwas optimistisch (pessimistisch, ernst, hart) beurteilen
    9. Vorführung f:
    * * *
    1. noun
    1) (range of vision) Sicht, die

    have a clear/distant view of something — etwas deutlich/in der Ferne sehen können

    be out of/in view — nicht zu sehen/zu sehen sein

    2) (what is seen) Aussicht, die
    3) (picture) Ansicht, die

    photographic view — Foto, das

    4) (opinion) Ansicht, die

    what is your view or are your views on this? — was meinst du dazu?

    don't you have any view[s] about it? — hast du keine Meinung dazu?

    the general/majority view is that... — die Allgemeinheit/Mehrheit ist der Ansicht, dass...

    have or hold views about or on something — eine Meinung über etwas (Akk.) haben

    hold or take the view that... — der Ansicht sein, dass...

    take a critical/grave/optimistic view of something — etwas kritisch/ernst/optimistisch beurteilen

    5)

    be on view[Waren, Haus:] besichtigt werden können; [Bauplan:] [zur Einsicht] ausliegen

    in view of something(fig.) angesichts einer Sache

    with a view to or with a or the view of doing something — in der Absicht, etwas zu tun

    with a view to something(fig.) mit etwas im Auge

    with this in view — in Anbetracht dessen; see also point I 1.

    6) (survey) Betrachtung, die; (of house, site) Besichtigung, die
    2. transitive verb
    1) (look at) sich (Dat.) ansehen
    2) (consider) betrachten; beurteilen [Situation, Problem]

    viewed in this light... — so gesehen...

    3) (inspect) besichtigen

    ask to view something — darum bitten, etwas besichtigen zu dürfen

    3. intransitive verb
    (Telev.) fernsehen
    * * *
    v.
    betrachten v.
    prüfen v.
    sehen v.
    (§ p.,pp.: sah, gesehen) (in regard to) n.
    Hinblick -e m. (of) n.
    Betrachtungsweise f. n.
    Anblick -e m.
    Anschauung f.
    Ansicht -en f.
    Auffassung f.
    Aussicht -en f.
    Betrachtung f.
    Blick -e m.

    English-german dictionary > view

  • 10 caligo

    1. cālīgo, ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 5, 3. Mützell Curt. 4, 3 [14], 16): caligo, immodico terrae fervore excitata, lucem tegit, Curt.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: e terra fumidam exhalari caliginem (Dampf) certum est, Plin.: pingues multā caligine taedae, Lucr.: statim concidit crassiore caligine spiritu obstructo clausoque stomacho, Plin. ep. – Plur., (vites) quarum inter caligines uvae deflorescunt, Col. – II) meton., die alles bedeckende Dunkelheit, die Finsternis, A) eig.: 1) im allg.: tetrae tenebrae et caligo, Cic.: caligo tenebrarum, Amm.: c. obscura, Cic. poët.: caeca, Verg.: caliginem et tenebras et perpetuam noctem profundo incubantem mari, Curt. – 2) insbes., Dunkel vor den Augen: a) als augenblicklicher Zustand: oculorum cal. u. bl. cal., Verdunkelung der Augen, Flor, Schwindel, Cels. u.a.: cum altitudo oculis caliginem offudisset, den Blick schwindeln gemacht hatte, Liv.: alqd videre od. cernere quasi per caliginem, wie durch einen Nebel od. Flor, Cic.: u. so quasi per caliginem vidi Gitonem in crepidine semitae stantem, Petr. 9, 1. – Plur., caligines, Schwindelanfälle, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.,
    ————
    vollst., oculorum caligines, Plin. 25, 158 u. ö. – b) (mediz. t. t.) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπία, die Augenschwäche, Gesichtsschwäche, mit u. ohne oculorum, Cels. u.a.: oculi caligine quādam obducuntur, Ambros. – B) übtr.: 1) im allg.: alci magnitudine suā inducere caliginem, jmds. Ruhm durch seine Größe verdunkeln, Vell. 2, 36, 1. – 2) insbes.: a) geistiges Dunkel, Nebel, Flor, caecā mentem caligine consitus, Catull.: discussa est illa caligo, quam dixi, Cic.: sed ut opinor hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod tam longe retro respicere non possunt, Cic.: eademque (philosophia) ab animo tamquam ab oculis caliginem dispulit, ut omnia supera infera, prima ultima media videremus, Cic. – b) trüber Zustand, trübe Verhältnisse, Trübsal, temporum illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei publicae, Cic.: quaedam scelerum offusa c., Quint.: numquam sibi tantum caliginis, tantum perturbationis offusum, Plin. ep.
    ————————
    2. cālīgo, āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. Aen. 2, 605 sq.: aram tenui caligans vestiet umbra (Centaurus), Cic. Arat. 205. – dah. meton. = Schwindel erregen, schwindeln machen, caligantes fenestrae, Iuven. 6, 31. – B) in Dunkel gehüllt-, dunkel-, düster sein, 1) eig.: a) übh.: caligans lucus, Verg.: caligantes animarum examine campi, Stat. – b) insbes., v. den Augen, α) als augenblicklicher Zustand, caligant oculi, es wird dunkel vor den Augen, Lucr., Cels. u.a.: caligavit aspectus, es schwindelte dem Blick, Cypr. de laps. 8: u. so caligat in altis obtutus saxis, Sil. 3, 492. – v. Pers., caligant, Scribon. 184: lato Mucius caligat in hoste, es wird ihm dunkel vor den Augen, Sil. 1, 499. – β) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπειν, trübe, blöde, schwach (an Sehkraft) sein, oculi eius caligaverant, er war schwachsichtig geworden, Vulg. 1. regg. 4, 15: caligare oculi non numquam ex lippidine consuerunt, es pflegt infolge der Augenentzündung eine Abnahme der Sehkraft sich einzustellen, Cels. 6, 6, 32: cuicumque oculi caligant, wo Schwäche der Augen eintritt, ibid. § 34: longinqua oculorum acies per intervalla media caligantium, Augen, die in die Weite
    ————
    sehen, aber für mittlere Entfernungen nichts taugen, Gell. 14, 1, 5: von Pers., schwachsichtig sein, Mart. 10, 4, 1. – 2) übtr.: a) im allg.: orbatae caligant vela carinae, irren im Finstern = wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen, Stat. silv. 5, 3, 238. – b) insbes. von Pers., im Finstern tappen = der Einsicht ermangeln, vivere omnes beate volunt, sed ad pervidendum quid sit quod beatam vitam efficiat caligant, Sen.: ad quas (vires religionis) maxime etiamnum caligat humanum genus, Plin. – Sprichw., caligare in sole, bei hellem Tageslicht im Finstern tappen, d.i. bei der größten Klarheit nichts verstehen, Quint. 1, 2, 19. – II) (spätlat.) tr. in Dunkel hüllen, Fulgent. Virg. contin. p. 162 M. Chrysol. serm. 42 u.a. – In guten Hdschrn. des Liv. auch calligo geschr., s. Alschefski Liv. 22, 5. p. 306.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caligo

  • 11 swim

    1. intransitive verb,
    -mm-, swam, swum

    swim with/against the tide/stream — (fig.) mit dem/gegen den Strom schwimmen

    2) (fig.): (be flooded, overflow)

    swim with or in something — in etwas (Dat.) schwimmen

    3) (appear to whirl)

    swim [before somebody's eyes] — [vor jemandes Augen] verschwimmen

    4) (have dizzy sensation)

    my head was swimmingmir war schwindelig. See also academic.ru/67456/sink">sink 2. 1)

    2. transitive verb,
    -mm-, swam, swum schwimmen [Strecke]; durchschwimmen [Fluss, See]
    3. noun
    1)

    have a/go for a swim — schwimmen/schwimmen gehen

    2)

    be in the swim [of things] — mitten im Geschehen sein

    * * *
    [swim] 1. present participle - swimming; verb
    1) (to move through water using arms and legs or fins, tails etc: The children aren't allowed to go sailing until they've learnt to swim; I'm going / I've been swimming; She swam to the shore; They watched the fish swimming about in the aquarium.) schwimmen
    2) (to cross (a river etc), compete in (a race), cover (a distance etc) by swimming: He swam three lengths of the swimming-pool; She can't swim a stroke (= at all).) schwimmen
    3) (to seem to be moving round and round, as a result of dizziness etc: His head was swimming; Everything began to swim before his eyes.) schwimmen
    2. noun
    (an act of swimming: We went for a swim in the lake.) das Schwimmen
    - swimmer
    - swimming
    - swimming-bath
    - swimming-pool
    - swimming-trunks
    - swimsuit
    - swimming-costume
    * * *
    [swɪm]
    I. vi
    <swam or AUS also swum, swum, -mm->
    1. SPORT schwimmen
    to go \swimming schwimmen gehen
    to \swim under sth unter etw dat hindurchschwimmen
    to \swim in sth food in etw dat schwimmen
    to \swim with tears eyes in Tränen schwimmen
    3. (whirl) verschwimmen; (be dizzy) schwindeln
    my head begins to \swim mir dreht sich alles, mir wird schwindelig
    II. vt
    <swam or AUS also swum, swum, -mm->
    1. (cross)
    to \swim sth etw durchschwimmen
    he swam 700 metres to shore er schwamm 700 Meter zum Ufer
    to \swim a river/channel einen Fluss/Kanal durchschwimmen
    2. (do)
    to \swim a few strokes ein paar Züge schwimmen
    to \swim the butterfly stroke delfinschwimmen
    III. n
    1. (in water) Schwimmen nt kein pl
    to have [or go for] a \swim schwimmen gehen
    2. COMPUT Schwimmen nt
    3.
    to be in/out of the \swim auf dem/nicht mehr auf dem Laufenden sein
    * * *
    [swɪm] vb: pret swam, ptp swum
    1. n
    1)

    after a 2 km swimnach 2 km Schwimmen, nachdem ich/er etc 2 km geschwommen war

    it's a long swimes ist weit (zu schwimmen)

    I like or enjoy a swimich gehe gern ( mal) schwimmen, ich schwimme gern (mal)

    2) (inf)

    to be in the/out of the swim — up to date/nicht mehr up to date sein

    2. vt
    schwimmen; river, Channel durchschwimmen
    3. vi
    schwimmen

    my head is swimming — mir dreht sich alles, mir ist ganz schwummrig (inf)

    * * *
    swim [swım]
    A v/i prät swam [swæm], pperf swum [swʌm]
    1. schwimmen: safety A 1, stream A 2, tide1 A 3
    2. schwimmen, treiben (Gegenstand)
    3. schweben, (sanft) gleiten:
    4. a) schwimmen (in in dat)
    b) überschwemmt oder voll sein, überfließen ( with von):
    the meat swims in gravy das Fleisch schwimmt in der Soße;
    his eyes were swimming with tears seine Augen schwammen in Tränen;
    swim in money fig in Geld schwimmen
    5. (ver-)schwimmen (before sb’s eyes jemandem vor den Augen), sich drehen:
    my head is swimming mir ist schwind(e)lig
    B v/t
    1. a) einen Stil, eine Strecke schwimmen:
    swim a race an einem Wettschwimmen teilnehmen; breaststroke A, crawl1 C 2, etc
    b) einen See etc durchschwimmen
    2. jemanden, ein Pferd etc, eine Sache schwimmen lassen
    3. mit jemandem um die Wette schwimmen
    C s
    1. Schwimmen n, Bad n:
    go for a swim schwimmen gehen;
    have ( oder take) a swim schwimmen
    2. fig Schweben n, (sanftes) Gleiten
    a) mitten im Geschehen sein,
    b) up to date sein;
    a) nicht mehr im Geschehen sein,
    b) nicht mehr up to date sein
    4. Angelsport: tiefe und fischreiche Stelle (eines Flusses)
    5. Schwindel(anfall) m
    * * *
    1. intransitive verb,
    -mm-, swam, swum

    swim with/against the tide/stream — (fig.) mit dem/gegen den Strom schwimmen

    2) (fig.): (be flooded, overflow)

    swim with or in something — in etwas (Dat.) schwimmen

    swim [before somebody's eyes] — [vor jemandes Augen] verschwimmen

    my head was swimming — mir war schwindelig. See also sink 2. 1)

    2. transitive verb,
    -mm-, swam, swum schwimmen [Strecke]; durchschwimmen [Fluss, See]
    3. noun
    1)

    have a/go for a swim — schwimmen/schwimmen gehen

    2)

    be in the swim [of things] — mitten im Geschehen sein

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: swam, swum)
    = schwimmen v.
    (§ p.,pp.: schwamm, ist/hat geschwommen)

    English-german dictionary > swim

  • 12 у меня рябит в глазах

    prepos.
    gener. es flimmert mir vor den Augen, es flimmert mir vor den Äugen, es flirrt mir vor den Augen, es flirrt mir vor den Äugen

    Универсальный русско-немецкий словарь > у меня рябит в глазах

  • 13 у меня темнеет в глазах

    prepos.
    gener. es schwimmt mir vor den Äugen, es wird mir dunkel vor den Augen, es wird mir dunkel vor den Äugen, es wird mir schwarz vor den Äugen

    Универсальный русско-немецкий словарь > у меня темнеет в глазах

  • 14 ver

    bɛr
    v irr
    1) ( mirar) sehen

    ¡Ha visto usted el accidente? — Haben Sie den Unfall gesehen?

    No veo nada. — Ich sehe nichts.

    ¿Cuándo nos volveremos a ver? — Wann sehen wir uns wieder?

    se lo ve — es ist offensichtlich/es ist deutlich/man sieht es

    2) ( visitar) besichtigen
    3) ( captar) bemerken
    4)
    sustantivo masculino
    ————————
    verbo transitivo
    1. [percibir] sehen
    2. [presenciar] anschauen
    3. [visitar]
    4. [mirar atentamente] betrachten
    5. [darse cuenta] (be)merken
    ¿no ves que no funciona la máquina? merkst du nicht, dass die Maschine nicht funktioniert?
    ya veo que estás de mal humor ich merke schon, du bist schlecht gelaunt
    6. [entender] (ein)sehen
    ya veo lo que pretendes ich sehe schon, was du vorhast
    no veo la necesidad de que trabajes tanto ich sehe nicht ein, warum du soviel arbeitest
    7. [investigar] nachsehen
    8. [figurarse, sospechar]
    veo que tendré que irme sola ich sehe schon, dass ich allein gehen muss
    9. [encontrarse con]
    10. [juzgar]
    11. [tener en cuenta]
    sólo ve lo que le interesa er sieht nur, was ihn interessiert
    si no lo veo, no lo creo ich glaube es nur, wenn ich es mit eigenen Augen sehe
    si te vi, no me acuerdo er/sieetc. will nichts (mehr) mit jm zu tun haben (sich über js Undankbarkeit beschwerend)
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [tener vista] sehen
    2. (antes de infin gen futuro) [intentar]
    [confirmación] stimmt es?
    ————————
    verse verbo pronominal
    1. [gen] sehen
    2. [mirarse] sich betrachten
    3. [encontrarse, tratarse] sich treffen
    4. [figurarse, sospechar]
    5. [imaginar]
    ver
    ver [ber]
    I verbo intransitivo, verbo transitivo
    num1num (con los ojos) sehen; llegar a ver la paz den Frieden erleben; no se ve ni torta man sieht die Hand nicht vor den Augen; tengo un sueño que no veo ich bin so müde, dass mir die Augen zufallen; véase la página dos siehe Seite zwei; ¡que se vean los forzudos! na los, die Starken vor!; lo nunca visto das noch nie Dagewesene; ¡habrase visto! nicht zu glauben!; a ver lass/lasst mal sehen; si no lo veo, no lo creo das hätte ich nie und nimmer für möglich gehalten; ver y creer erst sehen, dann glauben
    num2num (con la inteligencia) (ein)sehen; a mi modo de ver meiner Ansicht nach; ¿no ves que...? siehst du denn nicht, dass...?; quiero hacerte ver esto ich möchte dir das deutlich machen; veo bien que te cases ich finde es gut, dass du heiratest; ya lo veo jetzt sehe ich es auch ein
    num3num (observar) anschauen; (documentos, información) durchsehen
    num4num (visitar) besuchen; (encontrarse) sehen; es de ver (familiar) das muss man gesehen haben
    num5num (comprobar) nachschauen
    num6num (algo desagradable) befürchten; te veo venir ich weiß, was du vorhast; veo que hoy me tocará a mí ich sehe es schon kommen, dass ich heute dran bin
    num7num (tema, asunto) behandeln; ..., como vimos ayer en la conferencia wie wir gestern im Vortrag gehört haben,...
    num8num (jur: causa) verhandeln
    num9num (relación) tener que ver con algo mit etwas dativo zu tun haben
    num10num (duda) eso está por ver das bleibt abzuwarten; estoy por ver si me dan el crédito es bleibt abzuwarten, ob sie mir den Kredit gewähren; habrá que ver si eso es verdad ob das stimmt, wird sich erst noch herausstellen
    num11num (intentar) veré de hablarle ich werde mal schauen, ob ich ihn sprechen kann
    num12num (loc): a ver cómo lo hacemos mal sehen, wie wir das machen können; ¡a ver, escuchadme todos! hey, hört mal alle her!; a ver, venga also, komm schon; bueno, ya veremos nun, das sehen wir dann; ¡hay que ver! das gibt's doch gar nicht!; luego ya veremos danach werden wir schon weitersehen; veamos,... schauen wir mal,...; ¡verás! na warte!; verás como al final te engaña du wirst schon sehen, dass er/sie dich letztendlich doch hereinlegt; veremos,... nun,...; ver y callar den Mund halten; no veas lo contenta que se puso du kannst dir nicht vorstellen, wie sehr sie sich freute; no haberlas visto nunca más gordas es noch nie so schwer gehabt haben; ¡para que veas! so, da hast du's!; no veas la que se armó allí du glaubst gar nicht, was da los war; hay que ver lo tranquilo que es es ist kaum zu glauben, wie ruhig er ist
    verse
    num1num (encontrarse) sich sehen
    num2num (estado) sich fühlen; verse apurado sich in Schwierigkeiten befinden; verse enfermo erkranken; verse negro große Schwierigkeiten haben; verse pobre verarmen
    num3num (imaginarse) sehen; me lo estoy viendo de médico ich sehe ihn schon als Arzt vor mir
    num4num (parecer) se ve que no tienen tiempo sie haben scheinbar keine Zeit
    num5num americanismo (tener aspecto) aussehen
    num1num (aspecto) Aussehen neutro; tener buen ver gut aussehen
    num2num (opinión) Ansicht femenino; a mi ver meiner Ansicht nach

    Diccionario Español-Alemán > ver

  • 15 oko

    Auge n (-s, -n); o. u pletivu (mreži) Masche f (-, -n); slijepo o. Schläfe f (-, -n); kurje o. Hühnerauge n (-s, -n); o. na voćki Auge n (-s, -n), Knospe f (-, -n); volov-sko o. Ochsenauge n (-s, -n); zaklon (štitnik) za oči Augenschirm m; naslada za oči Augenweide f; otvoriti (zaklopiti) oči die Augen öffnen (schließen, zudrücken); razrogačiti oči die Augen auf|reißen (große Augen machen); oboriti oči die Augen nieder|schlagen (senken); sada mu je puklo pred očima es fiel ihm wie Schuppen von den Augen; jetzt gingen ihm die Augen auf; pročitati iz očiju von den Augen ab|lesen; držati oštro na oku scharf im Auge behalten (haben), fixie'ren; pretvoriti se u o. ganz Auge sein; to pada u oči das fällt (sticht) in die Augen; baciti o. na koga (nešto) ein Auge auf j-n (etwas) werfen, (j-n) etwas ins Auge fassen; ne skidati O-a kein Auge ab|wenden; suze su joj udarile na oči die Augen gingen ihr über; zamračilo mi se pred očima es. wurde mir schwarz vor den Augen; idi mi s očiju! geh mir aus den Augen! - oči u oči Auge in Auge (von Angesicht zu Angesicht); naoko scheinbar; odoka nach Augenmaß; u četiri oka unter vier Augen

    Hrvatski-Njemački rječnik > oko

  • 16 caligo [2]

    2. cālīgo, āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. Aen. 2, 605 sq.: aram tenui caligans vestiet umbra (Centaurus), Cic. Arat. 205. – dah. meton. = Schwindel erregen, schwindeln machen, caligantes fenestrae, Iuven. 6, 31. – B) in Dunkel gehüllt-, dunkel-, düster sein, 1) eig.: a) übh.: caligans lucus, Verg.: caligantes animarum examine campi, Stat. – b) insbes., v. den Augen, α) als augenblicklicher Zustand, caligant oculi, es wird dunkel vor den Augen, Lucr., Cels. u.a.: caligavit aspectus, es schwindelte dem Blick, Cypr. de laps. 8: u. so caligat in altis obtutus saxis, Sil. 3, 492. – v. Pers., caligant, Scribon. 184: lato Mucius caligat in hoste, es wird ihm dunkel vor den Augen, Sil. 1, 499. – β) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπειν, trübe, blöde, schwach (an Sehkraft) sein, oculi eius caligaverant, er war schwachsichtig geworden, Vulg. 1. regg. 4, 15: caligare oculi non numquam ex lippidine consuerunt, es pflegt infolge der Augenentzündung eine Abnahme der Sehkraft sich einzustellen, Cels. 6, 6, 32: cuicumque oculi caligant, wo Schwäche der Augen eintritt, ibid. § 34: longinqua oculorum acies per intervalla media caligantium, Augen, die in die Weite sehen, aber für mittlere Entfernungen nichts taugen, Gell. 14, 1, 5: von Pers., schwachsichtig sein, Mart. 10, 4, 1. – 2) übtr.: a) im allg.: orbatae caligant vela carinae, irren im Finstern = wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen, Stat. silv. 5, 3, 238. – b) insbes. von Pers., im Finstern tappen = der Einsicht ermangeln, vivere omnes beate volunt, sed ad pervidendum quid sit quod beatam vitam efficiat caligant, Sen.: ad quas (vires religionis) maxime etiamnum caligat humanum genus, Plin. – Sprichw., caligare in sole, bei hellem Tageslicht im Finstern tappen, d.i. bei der größten Klarheit nichts verstehen, Quint. 1, 2, 19. – II) (spätlat.) tr. in Dunkel hüllen, Fulgent. Virg. contin. p. 162 M. Chrysol. serm. 42 u.a. – / In guten Hdschrn. des Liv. auch calligo geschr., s. Alschefski Liv. 22, 5. p. 306.

    lateinisch-deutsches > caligo [2]

  • 17 palam

    palam, I) Adv. offen, öffentlich, vor den Augen der Leute, A) eig.: rem gerit, Cic.: secum habuit armatos, Cic.: p. se ferre, Suet. – im Ggstz. zu clam, obscure, secreto, occulte, tacite, intus u.a., palam in eum tela iaciuntur, clam subministrantur, Cic.: clam et palam coeptis obviam ire, Liv.: nec palam nec secreto, Liv.: palam... obscure, Cic.: palam... intus, Tac. – verb. palam atque aperte, Plaut.: aperte ac palam, Ov.: palam ante oculos omnium, Cic.: luce palam, Cic. u. Liv. – B) übtr.: 1) offen, offen und frei, ohne Rückhalt, unverhohlen, p. profiteri, dicere, Suet.: p. nec dissimulanter improbasse, Suet.: palam bellum tractare, Tac.: verb. palam et libere (Ggstz. furtim), Cic.: palam agere et aperte dicere, Cic. – 2) offen, offenbar, augenscheinlich, p. proferre, offen darlegen, Cic.: p. mentiri, Plaut.: sententiae p. falsae, Quint.: quia cetera palam vana obiecisset, lauter offenbare Nichtigkeiten, Tac. – 3) offenkundig, bekannt, res est p., Plaut.: p. est, jeder weiß es, Plaut. u. Ter.: m. folg. Acc. u. Infin., Plin.: p. facere, bekanntmachen, Nep.: p. fieri, bekanntwerden, mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: huius de morte ut p. factum est, Nep.: so auch euphem., palam facere de alqo, jmds. Tod bekanntmachen, simul de se ac de re publica, zugleich sich u. den Staat aufgeben, Sen. de tranqu. 16, 1: u. palam fit de alqo, jmds. Tod wird bekannt, Suet. Ner. 8. – 4) vor den Leuten, in den Augen der Leute = in der Meinung der Menge, habes uxorem sine mala fama palam, Ter. – in palam = εν φανερω, Vulg.; s. Rönsch Itala p. 234. – II) Praep. (= coram) mit Abl., vor, in Gegenwart, p. populo, Liv.: me p., Ov.: p. senatu, Aur. Vict.

    lateinisch-deutsches > palam

  • 18 πρό

    πρό, vor. – I. Als adv. – a) des Orts, vorn, als Ggstz von ἐπί, Il. 13, 799. 800; Hes. sc. 303; voran, οἵ γε προχέοντο φαλαγγηδόν, πρὸ δ' Ἀπόλλων, Il. 15, 360; auch bei Verbis der Bewegung, hervor, ἐκ δ' ἄγαγε πρὸ φόωςδε, 19, 118. – b) der Zeit, vorher, voraus, zuvor, πρό οἱ εἴπομεν, Od. 1, 37, was auch als Tmesis erklärt werden kann, wir sagten es ihm vorher; früher, Hes. Th. 32. 38. – Die Zusammensetzungen mit Präpositionen, ἀποπρό, διαπρό, ἐπιπρό, περιπρό, προπρό, sind einzeln aufgeführt; πρό behält in allen dendenselben seine ursprüngliche Bdtg, vorwärts, fort. – Die Vrbdgn mit den Ortsadverbien auf -ϑι sind unter II. aufgeführt.

    II. Als Präposition, mit dem gen. vrbdn, vor. – 1) vom Orte; Hom. oft, u. Hes.; gew. bei Verbis der Ruhe, selten der Bewegung, πρὸ ἄστεος, πρὸ πυλάων u. dgl.; σταϑεὶς πρὸ τειχέων, Aesch. Suppl. 740; νύκτα πρό τ' ὀμμάτων σκότον φέρεις, Ch. 804; πρὸ πυλῶν ἥδ' Ἰσμήνη, Soph. Ant. 522; ἄγετε πρὸ δόμων, Eur. Hec. 59, u. sonst; ἔμπροσϑε πρὸ τῆς ἀκροπόλιος, ὄπισϑε δὲ τῶν πυλέων, Her. 8, 53, vgl. 9, 52, u. sonst in Prosa überall; πρὸ τῶν ὀφϑαλμῶν ἔχειν, wie wir sagen, vor den Augen haben, Xen. An. 4, 5, 13; auch πρὸ ποδῶν, 4, 6, 12; auch πρὸ ποδός, von dem zunächst, unmittelbar Vorliegenden (s. πούς); πρὸ χειρῶν, Soph. Ant. 1264; πρὸ οἴκου, πρὸ δόμων, πρὸ δωμάτων, Pind. u. a. D., wie in Prosa, vor dem Hause, außerhalb desselben, im Ggstz von ἐν. – Auch voran, vor Einem her, vom Anführer einer Schaar, πρὸ Φϑίων δὲ Μέδων, Il. 13, 693, vgl. 5, 96. 10, 286. – Daher πρὸ ὁδοῦ, fürder des Weges, vorwärts auf dem Wege, weiter, Il. 4, 382; vgl. Strab. 8, 3, 17; Ael. H. A. 3, 16. 7, 29; förderlich, Arist. pol. 8, 3; s. das daraus entstandene φροῦδος. – So ist es auch bei den Ortsadverbien auf -ϑι zu nehmen, οὐρανόϑι πρό, Ἰλιόϑι πρό, eigtl. vorwärts von Ilios, Il. 3, 3. 8, 561. 10, 12 Od. 8, 581; u. so ἠῶϑι πρό, 5, 469, = πρὸ ἠοῦς. – Dah. 2) übertr., wie ὑπέρ, zu Jemandes Schutz od. Vertheidigung, indem man sich vor ihn stellt, um die gegen ihn geführten Hiebe od. auf ihn gerichteten Geschosse aufzufangen u. abzuwehren, vor, στῆναι πρὸ Τρώων, als Vertheidiger vor den Troern stehen, Il. 24, 215; übh. wie unser für, zu Jemandes Rettung, Bestem, bes. μάχεσϑαι πρὸ Ἀχαιῶν, πρὸ παίδων, πρὸ γυναικῶν, 4, 156. 8, 57; ἀϑλεύειν, 24, 734; auch ὀλέσϑαι πρὸ πόληος, für die Vaterstadt sterben, 22, 110; καί τε πρὸ ὁ τοῠ ἐνόησεν, 10, 224; πρὸ δεσποτῶν ϑανεῖν, Eur. Hel. 1656, wie πρὸ παιδὸς χϑονὶ κρύψας δέμας, Alc. 476; ναυμαχέειν πρὸ τῆς Πελοποννήσου, Her. 8, 49, mehr noch im eigtl. Sinne, vor dem Pelop., u. deswegen freilich auch zu seinem Schutze; εἴ τις βούλοιτο πρὸ τῆς Σπάρτης ἀποϑνήσκειν, 7, 134; πρὸ χώρης δορυαλώτου μάχεσϑαι, 8, 74. 9, 48; πρό τινος βουλεύεσϑαι, Xen. Cyr. 1, 6, 42; διακινδυνεύειν, 8, 8, 4; μάχεται πρὸ τοῠ ζεύγους, An. 5, 9, 8; Folgde; ὅταν ἀμύνῃ τις πρὸ πάντων ἐν τοῖς δεινοῖς, Pol. 6, 6, 8. – Dah. auch = für, zum Vortheil, πρὸ αὑτοῠ ἐργάζεσϑαι, Xen. Mem. 2, 4, 7. – 3) von der Zeit, vor, im Ggstz von μετά, Od. 15, 524; σὲ μὲν πρὸ μοίρας τῆς ἐμῆς διαφϑερῶ, Aesch. Ag. 1239; πρὸ τοῠ ϑανεῖν, Soph. Ant. 874; ὀλίγον πρὸ τοῠ ϑανάτου, Plat. Theaet. 142 c; πρὸ τῆς εἱμαρμένης, Antiph. 1, 21; πρὸ μοίρας τελευτήσας, Isocr. 19, 29; πρὸ τοῦ λοιμοῠ, Plat. Conv. 201 d; πρὸ δείπνου, Xen. Cyr. 5, 5, 39; πρὸ ἡμέρας, vor Tage, vor Tagesanbruch, 4, 5, 14. Bes. häufig πρὸ τοῠ, vordem, auch als ein Wort, προτοῠ geschrieben, wo der gen. als neutr. zu nehmen u. nicht χρόνου nothwendig zu ergänzen ist; Aesch. Ag. 1177, der auch τὸν πρὸ τοῦ φεύγων χρόνον Eum. 440 vrbdt; τοῦτον ἔτι χρόνον καὶ πρὸ τοῦ, Her. 5, 83, u. öfter; μᾶλλον ἢ πρὸ τοῦ, 5, 35; vgl. Plat. Prot. 315 d; im Ggstz von νῠν, Soph. 244 a; τὰ πρὸ τούτου πάϑη, Tim. 48 b; ὁ πρὸ τοῠ χρόνος, wie ὁ πρὶν χρόνος, Thuc. u. Folgde; τὸν πρὸ τοῦ χρόνον, Pol. 1, 72, 5; ἐν τοῖς πρὸ τούτων ἐδηλώσαμεν, 3, 48, 6. – Plut. vrbdt auch πρὸ ἐνιαυτοῦ, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, wie πρὸ μιᾶς ἡμέρας, amator. narrat. 3, wie das lat. pridie, ἡ πρὸ μιᾶς νόνων Ὀκτοβρίων, pridie nonas Oct., Lucull. 27. – 4) wie πρὸ πάντων ϑεῶν τῇ Ἑστίᾳ πρώτῃ προϑύειν, Plat. Crat. 401 d, zunächst auf die Zeit geht, aber auch einen Vorrang bedeutet, u. der Platz vor einem Andern gew. der geehrtere ist, so ist πρό auch vor, mehr als, lieber; κέρδος πρὸ δίκας αἰνῆσαι, List vor Recht preisen, höher als Recht preisen, Pind. P. 4, 140; vgl. ἐπαινεῖν πρὸ δικαιοσύνης ἀδικίαν, Plat. Rep. II, 361 e; πρὸ πάντων δ' ἐμοί, Aesch. Spt. 987; δυςδαίμων σφιν ἁ τεκοῠσα πρὸ πασῶν γυναικῶν, 910, unglücklich vor allen Weibern, unglücklicher als alle; ἐπεὶ πρέπων ἔφυς πρὸ τῶνδε φωνεῖν, Soph. O. R. 10, nicht sowohl »für sie zu sprechen«, als »mehr als ihnen ziemt es dir zu sprechen«; εἶναι πρὸ τῆς παρεούσης λύπης, den Vorzug haben vor dem gegenwärtigen Jammer,

    Her. 7, 152; πρὸ πολλῶν χρημάτων τιμήσασϑαι, πρὸ πολλοῠ ποιεῖσϑαι, d. i. vor Vielem, höher als Vieles, sehr hoch schätzen, Isocr. 13, 11; Thuc. 6, 10 u. A., τὸν σμικρότατον οὐδὲν ἠτίμακε πρὸ τοῠ μείζονος, Plat. Polit. 266 d; εἴ τινα πρὸ αὐτῆς ἄλλην κρίναιμεν, Phil. 57 e, d. i. vorziehen; so αἱρεῖσϑαί τι πρό τινος, vorziehen, πρὸ τούτου τεϑνάναι ἂν πολλἀκις ἕλοιτο, Conv. 179 a; μὴ πᾶν πρὸ τοῠ δουλεῠσαι ἐπεξελϑεῖν, Thuc. 5, 100. – So auch bei compar., οἷσι ἡ τυραννὶς πρὸ ἐλευϑερίης ἦν ἀσπαστότερον, Her. 1, 62, πρὸ τούτων τῶν κακῶν ἡμῖν κρέσσον παϑέειν, 6, 12; εἰ μὴ δικαιότερον ᾤμ ην καὶ κάλλιον εἶναι πρὸ τοῠ φεύγειν, Plat. Phaed. 99 a, schöner und gerechter als das Fliehen; μήτε παῖδας περὶ πλέονος ποιοῠ μήτε τὸ ζῆν μήτε ἄλλο μηδὲν πρὸ τοῠ δικαίου, Crit. 48 d. – 5) auch von der Stellvertretung, statt, anstatt, eine Gleichschätzung ausdrückend, ὥς σοι πρὸ πολλῶν ἀσπίδων ἀλκὴν ὅδε δορός τ' ἐπακτοῠ γειτόνων ἀεὶ τιϑῇ, Soph. O. R. 1521; πρὸ ἑωυτοῠ, für int, an seiner Statt, Her. 7, 3. – Dah. γῆν πρὸ γῆς ἐλαύνεσϑαι, διώκειν, Land vor Land durchirren, verfolgen, d. i. aus einem Lande ins andere, Aesch. Prom. 685, Ar. Ach. 223. – 6) Auch von der Veranlassung od. Ursache, prae, vor, aus, wegen, πρὸ φόβοιο, vor Furcht, Il. 17, 667; u. so erkl. man auch die unter 2) angeführte Stelle, 24, 734, ἀεϑλεύειν πρὸ ἄνακτος, auf des Herrn Geheiß; πρὸ τῶνδε, deshalb, Soph. El. 495.

    Seinem Casus wird πρό nie nachgesetzt (vgl. jedoch Ἰλιόϑι πρό), aber durch dazwischen geschobene Wörter weit davon getrennt, vgl. z. B. Il. 23, 115. In der Zusammensetzung bedeutet es 1) vom Orte, vor, vorn, auch vorwärts, fort, προβαίνω, προέρχομαι, προτίϑημι; auch zum Schutze, προκινδυνεύω, προμάχομαι, s. Valck. Eur. Phoen. 1005. – 2) von der Zeit, vorher, zuvor, früher, προαγγέλλω, προειπεῖν, προπάτωρ. – 3) einen Vorzug, mehr, lieber, προαιρέομαι, προτιμάω. – 4) oft verstärkt es das simplex, wie πρόπας, πρόπαλαι u. ä. – Vgl. noch Herm. Vig. p. 862.

    Verwandt mit πρό sind nicht bloß die diese Wurzel noch deutlich zu erkennen gebenden πρότερος, πρῶτος u. πρωΐ, πρώην nebst abgeleiteten, sondern auch προτί, πρός, u. wahrscheinlich auch πρηνής, πρήν, πρών, wie auch πρίν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρό

  • 19 palam

    palam, I) Adv. offen, öffentlich, vor den Augen der Leute, A) eig.: rem gerit, Cic.: secum habuit armatos, Cic.: p. se ferre, Suet. – im Ggstz. zu clam, obscure, secreto, occulte, tacite, intus u.a., palam in eum tela iaciuntur, clam subministrantur, Cic.: clam et palam coeptis obviam ire, Liv.: nec palam nec secreto, Liv.: palam... obscure, Cic.: palam... intus, Tac. – verb. palam atque aperte, Plaut.: aperte ac palam, Ov.: palam ante oculos omnium, Cic.: luce palam, Cic. u. Liv. – B) übtr.: 1) offen, offen und frei, ohne Rückhalt, unverhohlen, p. profiteri, dicere, Suet.: p. nec dissimulanter improbasse, Suet.: palam bellum tractare, Tac.: verb. palam et libere (Ggstz. furtim), Cic.: palam agere et aperte dicere, Cic. – 2) offen, offenbar, augenscheinlich, p. proferre, offen darlegen, Cic.: p. mentiri, Plaut.: sententiae p. falsae, Quint.: quia cetera palam vana obiecisset, lauter offenbare Nichtigkeiten, Tac. – 3) offenkundig, bekannt, res est p., Plaut.: p. est, jeder weiß es, Plaut. u. Ter.: m. folg. Acc. u. Infin., Plin.: p. facere, bekanntmachen, Nep.: p. fieri, bekanntwerden, mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: huius de morte ut p. factum est, Nep.: so auch euphem., palam facere de alqo, jmds. Tod bekanntmachen, simul de se ac de re publica, zugleich sich u. den Staat aufgeben, Sen. de tranqu. 16, 1: u. palam fit de alqo, jmds. Tod wird bekannt, Suet. Ner. 8. –
    ————
    4) vor den Leuten, in den Augen der Leute = in der Meinung der Menge, habes uxorem sine mala fama palam, Ter. – in palam = εν φανερω, Vulg.; s. Rönsch Itala p. 234. – II) Praep. (= coram) mit Abl., vor, in Gegenwart, p. populo, Liv.: me p., Ov.: p. senatu, Aur. Vict.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > palam

  • 20 full

    [fʊl] adj
    1) usu pred ( no space) voll; cinema, theatre ausverkauft;
    her eyes were \full of tears ihre Augen waren voller Tränen;
    to be \full to the brim [with sth] bis zum Rand [mit etw dat] gefüllt sein;
    to talk with one's mouth \full mit vollem Mund sprechen;
    to do sth on a \full stomach etw mit vollem Magen tun;
    to be \full to bursting [with sth] [mit etw dat] zum Brechen [o brechend] voll sein;
    they kept packing people in until the hall was \full to bursting man hat so lange immer wieder Leute reingelassen, bis die Halle zum Brechen voll war
    I couldn't speak, my heart was too \full ich konnte nicht sprechen, denn mir ging das Herz über;
    she was \full of praise for your work sie war voll des Lobes über deine Arbeit;
    he shot her a look \full of hatred er warf ihr einen hasserfüllten Blick zu;
    to be \full of surprises voller Überraschungen sein;
    to be \full of oneself [or one's own importance]; ( pej) ( fam) eingebildet sein
    to be \full satt sein;
    to be \full to the brim [or to bursting] platzen ( fam)
    4) ( omitting nothing) voll, vollständig;
    \full employment Vollbeschäftigung f;
    \full explanation vollständige Erklärung;
    the \full form of a word die Vollform eines Wortes;
    to write one's \full name and address den Vor- und Zunamen und die volle Adresse angeben;
    to give/write a \full report einen vollständigen Bericht geben/schreiben
    5) ( entire) voll, vollständig;
    he was suspended on \full pay er wurde bei vollen Bezügen freigestellt;
    they had a furious row outside their house in \full view of their neighbours sie hatten eine wilde Auseinandersetzung vor dem Haus, direkt vor den Augen der Nachbarn;
    \full fare voller Fahrpreis;
    to be in \full flow in voller Fahrt sein;
    \full member Vollmitglied nt;
    to be under \full sail naut mit vollen Segeln fahren;
    to be in \full swing voll im Gang sein
    6) ( maximum) voll;
    his headlights were on \full seine Scheinwerfer waren voll aufgeblendet;
    [at] \full blast [or volume] mit voller Lautstärke;
    to be in \full cry [after sb/sth] [jdn/etw] begeistert verfolgen;
    [at] \full speed [or tilt] [or ( Brit) pelt] mit voller Geschwindigkeit;
    \full steam ahead naut Volldampf voraus;
    at \full stretch völlig durchgestreckt; ( fig) mit vollen Kräften
    7) ( busy and active) ausgefüllt
    to be \full of sth von etw dat völlig in Anspruch genommen sein;
    ( enthusiastic) von etw dat ganz begeistert sein;
    did the kids enjoy their day at the beach? - oh yes, they're still \full of it haben die Kinder den Tag am Strand genossen? - oh ja, sie sind noch immer ganz begeistert davon
    9) ( rounded) voll;
    for the \fuller figure für die vollschlanke Figur
    10) ( wide) weit geschnitten;
    \full skirt weiter Rock
    11) ( rich and deep) voll;
    \full voice sonore Stimme;
    \full wine vollmundiger Wein
    PHRASES:
    to be \full of beans wie ein Sack [voller] Flöhe sein;
    the wheel has [or things have] come \full circle der Kreis hat sich geschlossen;
    to have one's hands \full alle Hände voll zu tun haben;
    to be \full of the joys of spring prächtig aufgelegt sein;
    to be \full of the milk of human kindness vor Freundlichkeit [geradezu] überströmen adv
    1) ( completely) voll;
    to be \full on/ off tap voll auf-/abgedreht sein
    2) ( directly) direkt
    3) ( very) sehr;
    to know \full well [that...] sehr gut [o wohl] wissen, [dass...] n
    in \full zur Gänze;
    to the \full bis zum Äußersten

    English-German students dictionary > full

См. также в других словарях:

  • Jemandem wird (es) schwarz vor (den) Augen — Jemandem wird [es] schwarz vor [den] Augen   Jemand, dem es schwarz vor den Augen wird, wird ohnmächtig: Die Luft war so stickig im Zimmer, dass ihr beinahe schwarz vor Augen geworden wäre. In Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues«… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem wird es Nacht vor den Augen —   Wem es »Nacht vor den Augen wird«, wird ohnmächtig: Als der junge Mann das viele Blut sah, wurde es ihm Nacht vor den Augen …   Universal-Lexikon

  • Flimmern vor den Augen — Flimmern vor den Augen, s.u. Schwindel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vor etwas nicht mehr aus den Augen sehen können —   Die Wendung besagt, dass jemand von etwas ganz in Anspruch genommen ist und keine Zeit für etwas anderes hat: Wenn die Saison beginnt, können die Hoteliers vor Arbeit nicht aus den Augen sehen …   Universal-Lexikon

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Leben vor meinen Augen — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben vor meinen Augen Originaltitel The Life Before Her Eyes Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Mit den Augen der Liebe — Filmdaten Deutscher Titel Mit den Augen der Liebe Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Augen und Gehirn —   Die Innenseite des Auges wird durch die Netzhaut ausgekleidet. Die Netzhaut (Retina) ist ein mehrschichtiges Gewebe aus Sinnes , Nerven und Gliazellen. Die ersten Schritte der neuronalen Bildverarbeitung finden schon in der Netzhaut statt.… …   Universal-Lexikon

  • Augen — Äußerlich sichtbare Teile eines menschlichen Auges Auge eines Schwarzwälder Fuchs Auge (lat. Oculus …   Deutsch Wikipedia

  • vor — vorweg; vorher; im Vorfeld; zuvor; ehe; bevor; im Voraus; im Vorhinein * * * vor [fo:ɐ̯] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. <räumlich> a) mit Dativ; auf die Frage: wo?> auf der vorderen Seite, auf der dem Betrachter oder d …   Universal-Lexikon

  • äugen — Auge: Das gemeingerm. Wort mhd. ouge, ahd. ouga, got. augō, engl. eye, schwed. öga gehört mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *oku̯ »sehen; Auge«, vgl. z. B. russ. oko »Auge«, lat. oculus »Auge« (↑… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»